Dez. 2013
Marko
Mit dem Raspberry Pi Funken – 433mhz
Die Anwendung pilight bringt alles mit was ihr benötigt um Funksteckdosen via Raspberry Pi zu steuern.
– Webinterface (mobile optimiert)
– Terminalbefehle zum steuern der Konfiguration.
– tools zum senden und empfangen von Funk – 433mhz.
Zuerst einmal die Einkaufsliste:
1. Raspberry Pi
2. Intertechno Funksteckdosenset
3. 433Mhz Sender und Empfänger
4. Female-Female Jumperkabel
Ich gehe davon aus, dass ihr den Raspberry Pi bereits aufgesetzt habt und mit dem Terminal vertraut seid, also starten wir direkt durch.
Als erstes müsst ihr wiringPi installieren.
ich mache das in dem home Verzeichnis des users PI
cd /home/pi/
git clone git://git.drogon.net/wiringPi
Bevor es nun weiter geht, ist es Wichtig den Pfad /usr/local/lib
in die Datei /etc/ld.so.conf zu schreiben und dann die configs neu laden
sudo ldconfig
Nun gehts weiter mit der Einrichtung von wiringPi
cd /home/pi/wiringPi
./build
Ist dies durchgelaufen widmen wir uns pilight. Ich musste es in das wiringPi installieren, sonst hats nicht funktioniert, also auf geht’s
cd /home/pi/wiringPi
git clone --depth 5 -b development https://github.com/pilight/pilight.git
cd /home/pi/wiringPi/pilight
chmod +x setup.sh
./setup.sh
Nun sehr ihr einen Installations Screen.
Ich habe einfach alles ausgewählt. Zum einen gibt es hier verschiedene Protokolle für verschiedene Steckdosen-Typen. Zum anderen die option das Webinterface zu aktivieren.
Ist die Installation erfolgreich durch gelaufen, könnt Ihr nun einen Browser öffnen und
die Ip-Adresse eures PIs Inklusive des ports 5000 an-surfen.
http://xxx.xxx.xxx.xxx:5000
Wenn alles glatt gelaufen ist, seht ihr nun das Pilight Logo und findet auf dem Port 5001 die Bedienoberfläche
So startet ihr den Server:
sudo service pilight start
So stopt ihr den Server:
sudo service pilight stop
Pilight bringt zudem mehrere Programme mit, die wichtigsten sind:
pilight-daemon
Der Server (läuft 24/7)
pilight-send
Ein Tool zum senden von befehlen.
pilight-receive
Hiermit lässt sich 433mhz aufzeichnen so kann man z.b. vorhandene Funkfernbedienungen auslesen.
pilight-control
Einmal richtig Konfiguriert könnt ihr mit diesem Tool eure Steckdosen bequem an / aus schalten.
13 Kommentare zu "Mit dem Raspberry Pi Funken – 433mhz"