Feb. 2012
leisure larry suit, Tribut an MST3K
Wagen wir eine kleine Reise in die Vergangenheit.
Wer erinnert sich noch an „Larry“?
Ok, die Anzahl der Vertrauten dürfte gesunken sein.
Legen Wir einen drauf:
Wer kennt den Kultfilm Mystery Science Theater 3000 (kurz. MST3K)?
Ok wer mir jetzt noch folgen kann aufgepasst!
erstens:
zweitens:
Schönen Sonntag 😉
Tags: larry, MST3KKategorien: geek
Nov. 2011
per iClound und „back to my mac“ mit SSH verbinden
Wer einen zweiten Mac z.B. als Homeserver betreibt oder einfach nur so einen zuhause stehen hat kann sich seit dem es die
iCloud gibt bequem übers internet auf seine Heim-Maschine anmelden. Dazu muss in den Systemeinstellungen unter iCloud nur das Häkchen „Zugang zu meinem Mac“ gesetzt sein.
Wer noch ein bisschen mehr Kontrolle über seinen Heim-Mac möchte, kann sich auch via SSH anmelden.
diejenigen die nicht wissen was SSH sein soll, können dies lesen und bei interesse wieder kommen.
Also generell ist es denkbar einfach wie gewohnt geht Ihr in euer Terminal und verbindet euch mit:
ssh -6 *username*@*hostname*.*xxxxxxxxx.members.btmm.icloud.com*
*username*: Benutzername auf der remote Maschine.
*hostname*: name der remote Maschine, ein zu sehen unter Systemeinstellung->Freigaben->Gerätename->Bearbeitenam besten ihr wählt etwas ohne Leerzeichen.
*xxxxxxxxx*: die hier benötigte Nummer listet ihr euch mit dem Befehl dns-sd -B _ssh._tcp.
Kategorien: Apfelwelt, geek
Okt. 2011
Master The Internet – YouTube
Tags:Kategorien: geek
März 2011
Bullshit Bingo
Tags: fun, videoKategorien: geek
März 2011
Club-Mate für Oberhausen (Part 2)
Vor kurzem habe ich über meine Anstrengungen, an Club-Mate zu gelangen, berichtet. Heute suchte ich den örtlichen Trinkgut (Mellwig) erneut auf um mich über fortschritte zu Informieren.
Und siehe da, relativ zentral im Laden stehen doch wirklich (noch 3) Kästen Club-Mate und zwei Kästen Mate-Cola.
Fein wirklich sehr fein 😉 Ich hoffe das bleibt Dauerzustand.
Tags: club mate, hackerbrause
Kategorien: Dies & Das, geek
März 2011
It’s time to say goodbye
Als Web-Entwickler hat man es nicht immer leicht. Insbesondere das Thema “Internet Explorer 6” hat jedem Webmaster mindestens einmal zur Weißglut getrieben. Über “nicht transparente PNGs” oder den “3Pixel Bug” will ich mich hier aber nicht auslassen.
Dass der Internet Explorer 6 weg muss geht schon lange durch die Webmaster Gemeinde:
Lang ist es her, da hat man kollektiv versucht mittels Browserweiche und CSS…
body { display:none }
… die Besucher zu zwingen einen anderen Browser zu nutzen.
Theoretisch war es eine nette Idee. Praktisch will man seinen Besucher ja auch nicht auf den Schlipps treten. Zudem kann man so etwas weder Kunden noch Projektmanagern nahelegen. (logisch).
Letztes Jahr startete Microsoft die Kampagne “you woluldn’t drink 9 year lod milk” mit der darauf hingewiesen werden sollte, dass der IE6 nach 9 Jahren längst “out of date” ist.
Im Jahre 2011 ist der IE6 nun 10 Jahre alt, wieder gibt es frischen Wind aus Richtung Microsoft. Die Seite http://www.ie6countdown.com/ liefert nun “schön” visualisiert Statistiken wo der IE6 überhaupt noch eingesetzt wird.
Aktuell sind es 12% Welt weit.
nur noch 2.9% Deutschland weit.
Die Zahlen stammen von http://www.netapplications.com/Default.aspx (kenn ich nicht)
Interessant fände ich eine solche Statistik mal von google, Facebook oder Amazon.
Letztendlich kommt die Message rüber. Nach 10 Jahren ist es längst überfällig den IE6 In Rente zu schicken. Oder um es mit Microsofts Worten zu sagen:
10 years ago a browser was born. Its name was Internet Explorer 6. Now that we’re in 2011, in an era of modern web standards, it’s time to say goodbye.
Mein Blog ist wohl kaum aussagekräftig aber der Vollständigkeit halber bleibt zu sagen dass 1.2% meiner Besucher tatsächlich noch einen IE6 haben.
Wer zu dieser Gruppe gehört schaut euch um:
Alternativen, gibt es, haufenweise.
Kategorien: Dies & Das, geek
Feb. 2011
Quixapp integration in google Chrome
Da mit der Firefox mittlerweile zu langsam geworden ist, teste ich nun seit zwei Wochen den google Browser Chrome. Anfangs gestaltete sich dies für mich nicht ganz so einfach. Ihr müsst wissen, auf meinem mac starte ich Programme für gewöhnlich mit dem launch tool Quicksilver.
Nun war ich rein intuitiv so sehr daran gewöhnt ins „Quicksilver-Fenster“ die ersten Buchstaben von „Firefox“ ( also „Fi…) zu tippen wenn ich Surfen wollte. Schnell fiel mir auf, dass ich so nicht wirklich viel dazu kam den Chrome zu testen. Um mich zum Chrome-Surfen zu zwingen, habe ich also kurzerhand vorübergehend den Chrome einfach in „Firefox“ umbenannt. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt „Ch…“ ins „Quicksilver-Fenster“ zu tippen um den Chrome zu starten.
Da ich ein großer Quicksilver Fan bin stieß ich vor einiger Zeit auf das nützliche Browser-Tool Quixapp. Quixapp ist eigentlich das selbe wie Quicksilver eben nur für den Browser.
so kann man z.B. durch einfaches Tippen von:
„a Lieblingsbuch“
auf amazon nach „Lieblingsbuch“ suchen. Der Befehl „map“ leitet eine Suche auf google Maps ein und der Befehl „img“ verweist auf die google Bildersuche. Eine komplette Liste der Befehle findet man unter http://quixapp.com/help/ bzw. mit dem Befehl „help“.
Das wirklich coole an quixapp ist aber, dass man die vorgegebenen Befehle durch eigene erweitern kann. Ihr schreibt euch einfach eine eigene quix.txt oder passt die bestehende an eure Bedürfnissen an. (Ich z.b. habe google.com durch google.de ersetzt und amazon.com durch amazon.de)
Tippt die Zeile * http://www.google.de/search?q=%s Untriggered search in eure quix.txt um einen Fallback zu definieren, falls kein anderer Befehl getriggert wurde. Wie genau dies geht, kann man hier nachlesen.
Das Quixapp lässt sich wie auf deren Website beschrieben, einfach per drag+drop in die Browser Menüleiste ziehen und von dort aus bequem starten.
Mir persönlich ist dies aber noch immer einen Tacken zu uneffizient. Letztendlich wollte ich nicht vor jeder Quixapp Nutzung den Button drücken müssen. Mit dem Chrome ist auch dies kein Problem. Der Blogpost Launching Quix in Chrome via Address Bar erklärt ausführlich wie man Quix einfach als Standardsuchmaschine für den Chrome definieren kan. Fortan kann man so Quix superbequem über die Adresszeile aufrufen und dank der oben erwähnten Fallbackfunktion bleibt sonst alles beim Alten.
Für mich ganz klar ein weiterer Grund dafür bei Chrome zu bleiben.
Tags: browser, chrome, google, quixapp, webKategorien: geek, Inspiration
Feb. 2011
Club-Mate für Oberhausen
Ich bin seit langer Zeit schon nicht begeistert von der Tatsache dass ich mir jeden Morgen 0,5 l Energy Drink reinfahre.
Aber von irgend etwas muss ich ja wach werden auf dem Weg zur Arbeit. Nun ja, inspiriert durch der Chaosradio Express folge 175 (Hackerbrausen) wurde ich dann mal wieder aufmerksam auf das glorreiche Kult Getränk Club-Mate.
Bekannt aus meiner beruflichen Zeit in Köln und aus diversen Podcasts war für mich klar. „Ich brauche Mate“
Die Mate zu besorgen war gar nicht so einfach.
Der Literpreis von 2,47 im offiziellen Club Mate Onlineshop erschien mir jedoch sehr hoch.
Nach ein wenig googlen habe ich dann den Onlineshop von dieweinstrasse.de gefunden, hier Kostet der Liter nur noch Teure 1,98 Euromark. Nichts desto trotz habe ich dann dort bestellt.
Zu „dieweinstrassse“ bleibt nur zu sagen „super schnelle Lieferung“, „Bequeme und schnelle Zahlung via Paypal“.
Die Flaschen waren sogar noch schön kühl als ich den Karton öffnete.
Das ist jetzt eine Woche her, da ich noch ein Paar Flaschen an meine Arbeitskolegen weiter verkauft habe war der Vorrat ruck zuck auf gebraucht.
Heute Morgen habe ich dann die letze Flasche geleert.
Die ersten Entzugserscheinungen brachten mich dazu Heute nach Feierabend die Getränkehändler in der nähe ab zu klappern um die Mate-Versorgung wieder zu sichern. Zum Glück bietet die Mate Website eine Händlerliste.
Der erste Laden (trinkgut) war nur 12km entfernt. Dort wurde ich auch fündig doch leider gab es nur noch das Mixgetränk Club-Mate-Cola mit einer Flasche in der Hand Fragte ich dann die Verkäuferin an der Kasse…:
„ob bald auch wieder die original Mate im Regal steht“.
Darauf Sie : „Ja die bekommen wir regelmässig“
Ich :“YES!!!“
Darauf Sie: „Nur leider schließen wir nächsten Monat“
Na Toll …
Also ging die Suche weiter. In einem weiteren Laden (Diesmal Edeka) gab es keine Mate, der Verkäufer hätte Sie aber bestellen Können.
Da dieser Edeka mittlerweile aber 20 km entfernt war lehnte ich dankend ab.
Mit einer Leeren Flasche aus meinem Auto fuhr ich dann noch zu einem weiteren Trinkgut. (diesmal einer unmittelbar in der nähe)
Ich erklärte den Verkäufern was Mate ist und wies darauf hin, das es Mate auch in einer anderen Trinkgut Niederlassung gibt, dieser aber leider zum nächsten Monat zu macht.
Letztendlich habe ich meine 15 cent Pfand-Flasche bei den netten Verkäufern gelassen damit die gucken können ob Sie Mate ordern können.
Mein rede dazu: „wenn Sie mir das Kastenweise besorgen können, lasse ich ihnen gerne diese Flasche hier“
Nun wurde ich gebeten nächste Woche wieder zu kommen, dann könne man mir sagen ob die Bestellung Machbar ist.
Wenn also alles gut geht haben wir bald „Hoffentlich“ auch Mate support in Oberhausen…
Kategorien: geek
Nov. 2010
Adobe bewirbt html5
Als Flash Entwickler beobachte ich selbstverständlich die aktuellen Entwicklungen rund um das bekannte Browser Plug-In.
Ich will jetzt auch nicht schon längst tot-gequatschte Grundsatzdiskussionen wieder aufleben lassen. Das Internet entwickelt sich so schnell wie kein anderes Medium weiter, daher ist es Wichtig stets am Ball zu bleiben.
Dies gilt für Internet-Entwickler in gleichen Maße wie für die Big Player.
Anscheinend hat selbst Adobe dies auch verstanden.
Vor gar nicht langer Zeit stellte Adobe den Prototype Edge vor, onkeloki berichtete.
Neben Edge, was eher wie eine Flash ablöse anmutet. (mit Zeitleiste und bekannten Elementen aus Flash)
Bewirbt Adobe nun auch aktiv die HTML5 Features des hauseigenen Html-Editor.
Von Dreamweaver kann man halten, was mann will. (Persönlich bin ich nicht der große Fan)
Doch fest steht, im Internet von Morgen wird es Technologien geben für die es auch Editoren geben muss.
Es wird gewiss nicht alles Flash sein, genau so wenig wird Flash schnell von der Bildfläche verschwinden.
Doch was ist schon schnell in Relation zur Entwicklungsgeschwindigkeit des webs.
Adobe scheint gemerkt zu haben, dass wenn sie diese Tools nicht schaffen.
Dann wird es ganz einfach eine andere Firma sein, so ist das mit der Evolution.
Auch für die Großen bleibt die Zeit nicht stehen.
Tags: adobe, dreamweaver, flash, html5, Internet, web
Kategorien: Dies & Das, geek
Nov. 2010
50 Ways to Inject Your SQL
Achtung: Mit folgendem Content kann ggf. nicht jeder etwas anfangen. 😉
Tags: fun, geek, hack, music, sql, videoKategorien: geek