Dez. 2013
Relais mit dem raspberry pi schalten
Ich habe ja schon einiges über das ansteuern von Funksteckdosen geschrieben. Die eine Möglichkeit zu funken, ist das direkte senden von 433mhz. Wenn ihr aber keine kompatibles Funksteckdosen System habt oder z.b. 868mhz senden wollt kann man auch eine bereits vorhandene Funkfernbedienung an den pi anlöten um diese zu schalten.
Hierzu benötigt Ihr zuerst einmal ein Relais. Kompatible Platinen gibt es in verschiedene Ausführungen.
4 Kanal Relais auf einer Platine oder
8 Relais auf einer Platine*
Im Beispiel verwende ich das 8 Relais Modul*:
Schauen wir uns das Modul mal an:
(Da ich nie irgendetwas elektrotechnisches gelernt habe, werde ich wahrscheinlich nicht ganz korrekte Begriffe verwenden. Entweder ignoriert ihr das oder weißt mich in den Kommentaren darauf hin.)
Ich habe verschiedene Bereiche eingezeichnet. Bei dem 8er Modul befinden sich unten 8pins. Ganz links den GND ganz rechts den VCC Pin für 5v. Dazwischen liegen 8 Daten-Pins, diese sind von links nach rechts für die 8 Relais-Blöcke zuständig.
Tags: Heimautomatisierung, raspberry pi, relaisKategorien: Raspberry Pi
Dez. 2013
raspberry Pi: Funkfernbedienung auslesen und senden
Wollt ihr eure Funksteckdosen mit dem raspberry Pi fernsteuern müsst ihr, vor allem bei Funksteckdosen die nicht anlernbar sind, genau den richtigen Code senden. Um diesen zu erfahren bringt pilight ein Kommandozeilen-Tool mit.
Als erstes solltet Ihr einen 433mhz Empfänger angeschlossen haben.
Wie das geht habe ich hier beschrieben.
Falls du noch passende Steckdosen suchst, ich verwende diese und habe gute Erfahurng damit gemacht:
Nun ist startet ihr das Program.
sudo pilight-receive
Kategorien: Raspberry Pi
Dez. 2013
Pilighthelper auf github
Habe eine kleine php-Klasse auf github geladen, mit der lässt sich das Program
pilight-control von http://www.pilight.org/ via php steuern.
https://github.com/onkeloki/Pilighthelper
Tags: pilight, pilight-controlKategorien: Raspberry Pi
Dez. 2013
Sichere Passwörter: mit diesem Trick könnt Ihr euch alle merken.
Jeder weiß, dass es nicht empfehlenswert ist bei jeder Website das selbe Passwort zu verwenden. Andererseits ist es total lästig sich für jede Website ein eigenes Passwort aus zu denken und dann auch noch zu merken.
Manch einer nutzt aus diesem Grund dann maximal 3-4 Standard-Passwörter, dann ist aber häufig schon Ende im Gelände. In Zeiten von Cyber-Crime und automatisiertem Passwortklau ist das aber maximal gut für das eigene Gewissen.
Darum möchte ich euch eine ganz einfache Methode erklären, wie Ihr auf jeder Seite ein anderes Passwort verwenden könnt und trotzdem schafft euch alle zu merken.
Alles was Ihr benötigt sind zwei Dinge:
1. ein Basis-Passwort
2. ein Schema
Kategorien: Dies & Das, Inspiration, Internet
Dez. 2013
Heimautomatisierung in Perfektion
Dieses Video macht echt lust auf mehr:
Kategorien: geek, Raspberry Pi
Dez. 2013
Raspberry Pi – 433 mhz Sender und Empfänger anschließen
Um mit dem Raspberry Pi zu funken benötigt ihr zunächst einen Funk-Sender und einen Funk-Empfänger.
Diese Anleitung erklärt wie ihr Sender und Empfänger abschließt um mit pilight zu nutzen (ausgehend von einer Standard pilight config.)
Zum senden verwende ich einen FS1000A und zum empfangen ein XY-MK-5V
Falls du noch passende Steckdosen suchst, ich verwende diese und habe gute Erfahurng damit gemacht:
Sender
Er hat an der Unterseite 3 Pins
GND – Ground bzw. Erde
VCC – Spannung
DATA – Daten
Schaut ihr euch euren PI an, seht ihr (oben links) einen Bereich mit vielen Pins, dies ist das GPIO des PIs.
Diese Pins haben verschiedene Aufgaben, es gibt Spannungs-Pins (5v bzw. 3.3v), Pins für Ground und logischerweise Daten Pins.
Kategorien: geek, Raspberry Pi
Dez. 2013
Pichdump Zeit, lange Websiten automatisch scrollen
Freitag ist der Tag an dem am häufigsten so genannte Picdumps veröffentlicht werden.
Als Picdump bezeichnet man eine Ansammlung von Bildern in regelmäßigen Abständen auf einer Internetseite veröffentlicht wird.
Pic = Bild
dump = Speicherinhalt ausgeben / einen Auszug machen.
Wer sich regelmäßig solche Picdumps reinzieht, kennt das Problem dass man bei solchen seiten durchweg Scrollen muss weil die Seiten so lang sind.
Ich mache dies gelegentlich in der Mittagspause, das Problem an der stelle ist, dass ich häufig Parallel esse und deshalb keine Hände zum scrollen frei habe.
Dieses Problem habe ich nun mit einer kleinen Browser Erweiterung behoben.
Tags: google chrome, pluginKategorien: Internet
Dez. 2013
Mit dem Raspberry Pi Funken – 433mhz
Die Anwendung pilight bringt alles mit was ihr benötigt um Funksteckdosen via Raspberry Pi zu steuern.
– Webinterface (mobile optimiert)
– Terminalbefehle zum steuern der Konfiguration.
– tools zum senden und empfangen von Funk – 433mhz.
Zuerst einmal die Einkaufsliste:
1. Raspberry Pi
2. Intertechno Funksteckdosenset
3. 433Mhz Sender und Empfänger
4. Female-Female Jumperkabel
Ich gehe davon aus, dass ihr den Raspberry Pi bereits aufgesetzt habt und mit dem Terminal vertraut seid, also starten wir direkt durch.
Tags: 433htz, funksteckdose, linux, pilightKategorien: geek, Raspberry Pi
Dez. 2013
Mein Raspberry Pi ist angekommen
Zugegeben, ich habe ja schon lange mit dem Gedanken gespielt
mir einen Raspberry Pi*
zuzulegen. Bisher fehlte mir doch ein genauer Anwendungsfall. Jetzt in der dunklen Jahreshälfte habe ich mir dann doch einen zugelegt, so sieht das Teil aus.
Möglicherweise kennt jemand den PI noch nicht, daher eine kurze Vorstellung:
Kaum größer als eine Zigarettenschachtel ist der Pi ein vollwertiger Pc.
Er kommt im Modell B mit:
- 512MB RAM
- 2xUsb 2.0
- HDMI und FBAS für Video
- Audioausgängen 3,5 Klinke (analog) & HDMI (digital)
- Netzwerkanschluss mit 10/100-MBit Ethernet
Das Betriebssystem wird über eine einsteckbare SD-Katre Geladen.
Außerdem sind oben auf dem Foto noch zwei Platinen zu erkennen.
Hierbei handelt es sich um 433mhz Funk Empfänger und Sender, diese sind nicht im Lieferumfang enthalten die Benötige ich aber für meinen Anwendungsfall.
Und zwar übernimmt der Rasperry Pi bei mir Zukünftig die Aufgabe Licht bzw Funksteckdosen (wie ihr sie aus dem Baumarkt kennt) automatisiert zu schalten.
Wie das Funktioniert erkläre ich hier in den nächsten Tagen.
Den ganzen Beitrag lesen
Kategorien: geek, Raspberry Pi
Dez. 2013
Linux Performance mit Bordmitteln beobachten
Ich möchte euch Kurz zeigen wie man die Performance eines Linux System ganz einfach für einige Zeit „mitschneiden“ kann ohne eine spezielle Analyzer Software zu installieren.
Selbstverständlich kann man mit spezieller Software noch viel detaillierte Auswertungen vornehmen. Für einen groben ersten überblick ob und wann es eng wird, reicht meine Methode jedoch völlig aus.
Zur Auswertung der Auslastung benutze ich den „Load Avarage Wert„.
Dieser gibt an wie viele Prozesse auf dem Computer gerade warten. Den ganzen Beitrag lesen
Kategorien: geek